Unser Bauernhof
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb, der sich auf die Haltung von Legehennen und die regionale Vermarktung der Eier spezialisiert hat.
Das Futter für unsere Legehennen bauen wir auf unserer Ackerfläche selbst an. Es besteht aus hochwertigen Komponenten ohne Gentechnik.
Dabei stellen wir selbst die höchsten Ansprüche an unsere tägliche Arbeit, um gleichbleibende Qualität zu garantieren. Als Verbraucher können Sie sich auf frische Eier mit hervorragendem Geschmack freuen.
Unsere Geschichte
… vom kleinen Bauernhof zum Familienunternehmen
Ursprünglich
- Kleiner Mischbetrieb, bestehend aus Milchviehhaltung und Ferkelerzeugung mit Schweinemast.
1985
- Im Jahr 1985 wurde der Schweinestall zum Legehennenstall umgebaut.
1997
Stallerweiterung
- Ein weiterer Legehennenstall für 400 Hennen wurde angelegt.
2000
Vom Kuhstall zum Hühnerstall
- Die Milchviehhaltung wurde aufgegeben, der ursprüngliche Kuhstall wurde zum Legehennenstall für 1400 Tiere umfunktioniert.
2017
Das Eierlädchen entsteht
- Das Eierlädchen löst den aufgestellten Selbstbedieungskühlschrank ab.
2020
Hühnerstall mit Zugang zum Freiland
- Ein Freilandauslauf wird errichtet um den Hühnern den Zugang zum Freiland zu ermöglichen.
2021
Bella, Lotte und Frieda ziehen ein
- Die drei Ziegen, Bella, Lotte und Frieda leben mit im Freilandauslauf und beschützen die Hühner vor dem Habicht.
Hofrundgang
Sie möchten unseren Hof nicht nur über das Internet bestaunen, sondern sich einen persönlichen Eindruck vor Ort verschaffen? Kein Problem, nach Absprache bieten wie Ihnen eine kostenlose Betriebsführung an!
Sollten Sie also Interesse an einem solchen Besucherrundgang haben, dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf.
Unsere Legehennen
Auf unserm Bauernhof leben 2600 Legehennen verteilt auf fünf Ställe in der Bodenhaltung. Wir haben uns für diese Haltungsform entschieden, weil sie sehr komfortabel und artgerecht ist. Sie sorgt daher für ein sehr hohes Tierwohl. Die Tiere haben tagsüber die Möglichkeit sich im Wintergarten oder auf der Wiese neben dem Stall aufzuhalten.
Zugang zum Freiland
Tagsüber bieten wir unseren Hühnern an, sich auf grüner Wiese aufzuhalten. Dort können sie saftiges Gras picken, sich bei einem ausgiebigen Sandbad sonnen oder einfach nur umherspazieren.
Videogalerie
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen der Videos unserer Hühner
Wintergarten
Der Wintergarten, auch Außenkaltscharrraum genannt, ist ein überdachter, direkt an den Stallraum angeschlossener Frischluft-Bereich mit Außenklima. Der mit Stroh eingestreute Boden und die aufgestellte Sandgrube bieten ausgiebige Möglichkeiten zum Scharren und Sandbaden. Der Kaltscharraum ist ganztägig bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit für die Hühner frei zugängig. Somit steht dem Frischluftvergnügen weder ein Starkregen noch eine schneebedeckte Wiese im Weg.
Auf den Geschmack und die Qualität kommt es an!
… deshalb verwenden wir für unsere hofeigene Futtermischung bestehend aus Weizen, Mais, Gerste und Luzerne aus eigenem Anbau und den zugekauften Komponenten Sojabohnen, Mineralfutter, Futterkalk und Austernschalen ausschließlich qualitativ hochwertige, gentechnikfreie Produkte.
Alle vier Wochen kommt ein spezieller Schrot LKW zu uns auf den Hof. Dieser saugt die Komponenten ein, mahlt, quetscht und mischt diese. Anschließend pumpt er die fertige Futtermischung in unsere Futtersilos.
Landwirtschaft im Einklang mit der Natur
Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz gehen bei uns Hand in Hand. Unsere landwirtschaftlichen Böden sind mit das wichtigste Gut was wir haben und die Insekten sind wichtig für die Bestäubung und Entwicklung der Pflanzen. Daher liegt es im Interesse eines jeden Landwirts, dass er sorgsam mit seinen Feldern und der Natur umgeht.
Im Ackerbau sind wir spezialisiert auf die Getreidesorten Weizen, Gerste und Mais. Als zusätzlich Futterkomponente bauen wir Luzernen-Klee an, welcher getrocknet, zu Ballen gepresst, anschließend pelletiert, gemahlen und der Futtermischung beigegeben wird. Die Luzerne hat einen sehr hohen Mineralstoff und Eiweißgehalt und sorgt unter anderem für eine schöne kräftige Dotterfarbe. Außerdem sorgt sie und andere, über den Winter angebaute Zwischenfrüchte für eine sehr gute Bodenregeneration.
Auch im Ackerbau verfolgen wir das Ziel der regionalen Kreisläufe. Was nicht als Futter der eigenen Tiere gebraucht wird, verkaufen wir an den regionalen Landhandel. Somit sind die Transportwege für unsere Ernteerzeugnisse minimal.